Unter dem Motto "für Mensch und Natur" engagieren sich beim NABU viele ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Rund 40.000 Ehrenamtliche leisten pro Jahr gemeinsam drei Millionen Stunden freiwillige und uneigennützige Arbeit für unsere Natur und Umwelt. Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? Mit einer Aufgabe, die Ihnen wirklich liegt? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit zahlreichen Möglichkeiten, etwas dazu zu lernen? Und einem von Ihnen selbst bestimmten Zeitaufwand? Dann sollten wir uns kennen lernen!
Beim NABU Wilhelmsdorf kann man bei allen Aktionen und Projekten mitmachen oder eigene Naturschutzprojekte anstoßen und gemeinsam umsetzen.
Bei großen Sommerfest "Wilhelmsdorf live" präsentieren wir unsere Arbeit an einem Infostand und bieten ein jährlich wechselndes Bastelangebot für Jung und Alt an.
Januar:
Stunde der Wintervögel: Bei der Bundesweiten Vogel-Zählaktion sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, eine Stunde lang im Siedlungsraum Vögel zu beobachten, zu zählen und dem NABU zu melden.
Februar:
Nisthilfen reinigen an unserem Tierhotel, dem Trafohäuschen bei Tafern. Sowie im Pfarrgarten und im Ried am dritten Weg, bei der Beobachtungsplattform. Einige Nisthilfen müssen außerdem repariert bzw. ausgewechselt werden. Wer möchte mithelfen - bitte melden.
Ende Februar / Anfang März: (Je nach Witterung)
Amphibienschutzzaun Guggenhausen und Riedhausen.
Vor allem in Riedhausen brauchen wir dringend noch Helfer beim Aufbau, später beim Abbau und für die morgentlichen und abendlichen Kontrollgänge. Dringend Hilfe gesucht.
März:
Pflegeeinsatz im Ried: In unserem Wald im Ried, zwischen dem zweiten und dritten Weg sind nach der Baumfällaktion einige ehemalige Torfstiche freigelegt worden. Diese wertvollen Biotope wollen wir für Vögel, Amphibien, Reptilien und Insekten noch etwas besser zugänglich und atraktiver machen. Wer möchte mithelfen - bitte melden.
Ende März, Anfang April:
Baumschnittkurs: Es ist wieder ein Obstbaumschnittkurs geplant.
April:
Pflegeaktionen Pfarrgarten und Blühstreifen Esenhauserstr. Wer möchte mithelfen - bitte melden.
Gerne legen wir auch dieses Jahr wieder einen Blühstreifen in der Gemeinde Wilhelmsdorf an. Diese kleinen gemeindliche Grünflächen wollen wir mit Unterstützung des Bauhofs in ein Blütenmeer verwandeln:-) Dafür suchen wir Naturfreunde die mithelfen ein paar Quadratmeter öffentliche Grünfläche möglichst in Wohnortnähe mit zu betreuen. Wer möchte helfen - einfach melden.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Vielfalt an Möglichkeiten auf, wie Sie uns unterstützen können und damit der Natur helfen. Sie können selbst auswählen, welchen "Ehrenamts-Rolle" Sie übernehmen und wie viel Zeit Sie damit der Natur spenden wollen! Wenn Sie möchten stellen wir Ihnen für Ihr Engagement eine Ehrenamtsbescheinigung aus.
Sollten Sie sich für eine der Arbeiten interessieren, so wenden Sie sich bitte an unsere Ehrenamtskoordinator:
Achim Papesch Grüntenweg 6 88271 Wilhelmsdorf
Telefon: 07503 91119, E-Mail: info@nabu-wilhelmsdorf.de
01: Nistkastenreinigung
Aufgabe: Mithilfe bei der Reinigung der Nistkästen an unserem Trafohäußchen bei Tafern.
Anforderung: Sachkundenachweis zum Arbeiten mit Leitern.
Sie lernen dabei: die verschiedenen Vogelnester und sonstige Bewohner von Nistkästen kennen.
Zeitaufwand: Im Zeitraum Oktober - Februar ca. 2 Stunden, frei wählbar.
02: Amphibienwanderung
Aufgabe: Mithilfe bei der Betreuung der Amphibienzäune in Guggenhausen und Riedhausen. Beim Auf oder Abbau, bei der Morgen- und/oder Abendkontrolle.
Anforderung: PKW.
Sie lernen dabei: die Amphibien und ihre Wanderung kennen.
Zeitaufwand: jedes Jahr über ca. 4-6 Wochen (Februar-April / je nach Witterung / in Absprache mit anderen Helfer).
03: Baumschnitt
Aufgabe: Mithilfe beim Baumschnitt und/oder Baumschnittkurs.
Anforderung: Sachkundenachweis zum Arbeiten mit Leitern.
Sie lernen dabei: mit einer Gruppe Baumbesitzer wie man Obstbäume schneidet.
Zeitaufwand: einen Samstag pro Jahr (März, April je nach Witterung).
Sie können auch alleine Hochstammobstbäume schneiden.
04: Wiesenpfleger/in
Aufgabe: Mitarbeit bei der Pflege unserer Blühstreifen und/oder des Pfarrgartens. Von Frühling bis Herbst immer wieder mal die zu dominanten Pflanzen reduzieren. im Spätsommer sensen und das Mähgut aufräumen.
Anforderung: Freude an der Gartenarbeit.
Sie lernen dabei: wie sich die Blumenwiesen und der Staudenstreifen im Jahreslauf verändern.
Zeitaufwand: mehrere Stunden im Jahr, bei freier Zeiteinteilung.
05: Pflegeeinsatz im Ried
Aufgabe: Mithilfe beim Ausreißen und Entsorgen von invasiven Neophyten im Ried, sowie Freilegung von Biotopen.
Anforderung: Freude am "Kaputt machen" :-)
Sie lernen dabei: welche nicht heimischen Pflanzen die heimische Flora verdrängt.
Zeitaufwand: ein bis drei Samstagvormittage im Jahr.
06: Infostandbetreuer/in
Aufgabe: Mitarbeit beim Info- und Bastelstand bei der Pflanzentauschbörse und/oder Wilhelmsdorf Live .
Anforderung: Offenheit, gegenüber fremden Menschen.
Sie lernen dabei: Öffentlichkeitsarbeit, Gartenpflanzen und/oder Bastelaktivitäten mit Kindern.
Zeitaufwand: ein paar Stunden am Festsonntag im Juli.
07: Schaukastenbetreuer/in
Aufgabe: Gestaltung des Schaukastens am Saalplatz mit aktuellen Vereinsnachrichten
Anforderung: Freude am Gestalten.
Sie lernen dabei: die Hintergründe unserer Aktivitäten kennen.
Zeitaufwand: etwa 2 Stunden pro Monat
08: Texter/in
Aufgabe: Aufarbeitung vorhandenen Pressematerials zur Veröffentlichung in der Tagespresse
Anforderung: Kreativer Umgang mit vorhandenem Material
Sie lernen dabei: Pressearbeit für Einsteiger
Zeitaufwand: etwa 2 Stunden pro Monat
09: Referent/in
Aufgabe: Gelegentlich Kurzreferate zu Naturschutzthemen beim "Treffpunkt ° Natur" vorbereiten und vortragen.
Anforderung: Freude an der Aufarbeitung und Weitergabe von interessanten Themen.
Sie lernen dabei: die Zusammenhänge in der Natur kennen.
Zeitaufwand: etwa 4 Stunden pro Monat
10: Homepage
Aufgabe: Die Homepage erweitern und aktuell halten.
Anforderung: Freude am gestalten von Texten und Bildern mit entsprechenden Kenntnissen.
Sie lernen dabei: die Hintergründe unserer Aktivitäten kennen.
Zeitaufwand: ca. wöchentlich eine Stunde bei freier Zeiteinteilung.